Aktuelles

News und Steuertipps

Aus dem HLB-Netzwerk für Deutschland, Europa und die Welt

HLB BUSINESSMEETING: KI im (Berufs)Alltag – Chancen, Regulierung und Zukunftsvisionen

Künstliche Intelligenz erlebt eine rasante Entwicklung und hat das Potential, unseren (Berufs-)Alltag in vielfältiger Weise zu revolutionieren. Was wir genau von KI erwarten können, wo Grenzen und Gefahren entstehen und welche Auswirkungen dies auf unseren Alltag hat, das wollen wir genauer hinterfragen. Wir laden Sie daher herzlich ein, sich mit Wissen rund um das Thema KI aufzuladen.

Datum: Dienstag, 12. September 2023

Uhrzeit: 12.00 bis 13.00 Uhr

Ort: Online

Art: Online-Seminar

Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an: ep@hlb-fkp.de

Im Rahmen des HLB Businessmeetings bieten wir als HLB-Netzwerk gemeinsame Veranstaltungen an. Damit möchten wir Unternehmen themenübergreifend informieren sowie wertvolle Impulse setzen und Strategien für die Zukunft zur Verfügung stellen. Die oben aufgeführte Veranstaltung wird zusammen mit unseren Netzwerk-Partnerkanzleien Dr. Dienst & Partner, HLB Dr. Stückmann und Partner, HLB Klein Mönstermann, HLB Schumacher, Treuhand Weser-Ems, LW.P. Lüders Warneboldt durchgeführt.

Inhalt

  • Aktueller Stand von KI: Was ist KI, welche Chancen und Risiken birgt sie und wo stehen wir derzeit?
  • Auswirkungen von KI auf unsere Arbeitstätigkeit: Wie verändern sich unsere Arbeitstätigkeiten und welche Rolle spielen neue KI-Anwendungen, wie z. B. Chat-GPT?
  • Kompetenzen im Umgang mit KI: Wie kann KI langfristig sicher und nachhaltig in Unternehmen eingesetzt werden
  • Zukunft mit KI: Ausblick KI – Was kommt übermorgen?
  • (Über)Regulierung und Standort Deutschland bzw. Europa: Was bedeutet es für Unternehmen?

Unser Referent

Prof. Dr. Marco Barenkamp ist promovierter Wirtschaftsinformatiker sowie studierter Wirtschaftsjurist und Vorstandsvorsitzender der LMIS AG mit Hauptsitz in Osnabrück.

Als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Studiengesellschaft für Künstliche Intelligenz e. V. unterstützt er der den öffentlichen Diskurs über Fragen der Künstlichen Intelligenz, insbesondere zu den gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und sozialen Implikationen der Entwicklungen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der relevanten Fachdisziplinen.

Als Mitglied der Bundesfachkommission Künstliche Intelligenz und Wertschöpfung 4.0 im Wirtschaftsrat Deutschland setzt er sich auf bundespolitischer Ebene für zukunftsorientierte Rahmenbedingungen von KI in Deutschland und der Europäischen Union ein.

Seit seiner Berufung als Senator im Senat der Wirtschaft engagiert er sich ferner für die Förderung einer ökologischen und sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Zudem ist er im Herausgeberbeirat des Fachmagazins „Wirtschaftsinformatik & Management“. Für einen kontinuierlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft lehrt und publiziert Marco Barenkamp mit den Schwerpunkten Management, KI & IT.

Gesetzliche Pflegeversicherung mit Vergünstigungen für Eltern

Zum 1.7.2023 wurde der gesetzliche Beitragssatz zur Pflegeversicherung erhöht. Eltern mit mehr als einem Kind können von Beitragsabschlägen profitieren. Zum 1.7.2023 wurde der gesetzliche Beitragssatz …
Weiterlesen

Grunderwerbsteuer – Gesetz­entwurf mit grundlegenden Änderungen

Das Bundesfinanzministerium hat den Ländern einen Diskussionsentwurf zur umfassenden Neu­ausrichtung des Grunderwerbsteuergesetzes zur Verfügung gestellt. Dieser beinhaltet weitrei­chende Änderungen zur Besteuerung sog. Share Deals sowie …
Weiterlesen

Aktuelles zur Einführung einer globalen Mindeststeuer

Zur Umsetzung der Richtlinie des Europäi­schen Rats vom 15.12.2022 zur Einführung einer globalen Mindestbesteuerung wurde am 20.3.2023 ein erster Diskussionsentwurf durch das Bundesfinanzministerium veröffentlicht. Am …
Weiterlesen

Wachstumschancengesetz

Die deutsche Wirtschaft steht vor der Herausfor­derung, sich in einem globalen Wettbewerbsum­feld zu behaupten und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum zu fördern. Durch das Wachstums­chancengesetz, ein Gesetzentwurf …
Weiterlesen

Gesetzentwurf für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz

In einem kürzlich veröffentlichten Gesetzentwurf für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz plant die Bundesregierung umfangreiche Maßnahmen zur Erleichterung des Zugangs zum Kapitalmarkt und zur Aufnahme von Eigenkapital insbesondere …
Weiterlesen

30 Jahre Binnenmarkt – der europäische Erfolgsfaktor!

Zum Jahreswechsel 2022/23 gibt es in Europa viele Themen – dabei stehen der Ukraine-Krieg und die dadurch verursachte Energiekrise im Vordergrund. Aber auch handfeste Skandale …
Weiterlesen

Übergewinnsteuer – Was soll wie besteuert werden? Und wer soll das bezahlen?

In den aktuellen Zeiten sich überlagernder Krisen reagiert die Politik nahezu erratisch. Auf der einen Seite wird das Füllhorn der finanziellen und sachlichen Unterstützungen für …
Weiterlesen

MiCA – erste Krypto-Regulierung in der EU!

MiCA – erste Krypto-Regulierung in der EU! In der Kolumne DSA – Digital Services Act: Mehr Sicherheit und Verantwortung bei digitalen Diensten hatte ich berichtet, dass das …
Weiterlesen

Wirtschaftliche Autarkie in der Europäischen Union?

Das Konzept wirtschaftlicher Autarkie hat eine lange Tradition in der Wirtschaftsgeschichte. Bereits der liberale Ökonom Adam Smith (1723 – 1790) lobte die damalige protektionistische britische …
Weiterlesen

Noch kein Mandant?

Lernen Sie uns in einem ersten Gespräch kennen. Zuerst analysieren wir Ihre individuellen Anliegen und zeigen Ihnen, was wir für Sie tun können. Dann entscheiden Sie, ob wir der richtige Partner für Sie sind.

Tel. 0681 – 586 090

In unserer Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Informationen wir erheben, aus welchem Grund und wie wir diese Informationen nutzen. Erfahren Sie mehr