Wachstumschancengesetz: Verbesserte steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten
Wachstumschancengesetz: Verbesserte steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten Beitrag lesen
Der Ausweis von negativen Rechnungsbeträgen und der damit einhergehende negative Umsatz steuerausweis stellen einen gegenläufigen Zah lungsanspruch dar, wonach eine Schuld des Leistenden an den
Umsatzsteuerschuld bei Ausweis negativer Umsatzsteuerbeträge Beitrag lesen
Am 4.5.2023 hat der Europäische Gerichtshof ein wegweisendes Urteil zur Vermietung von Gebäuden einschließlich Betriebsvorrichtungen gefällt. Es stellt klar, dass in bestimmten Fällen der Grundsatz
Vermietung eines Gebäudes samt Betriebsvorrichtungen Beitrag lesen
Der Bundesfinanzhof hat am 23.3.2023 die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Sponsoringaufwendungen beim Sponsor verneint. Sportsponsoring durch Unternehmen ist weit verbreitet. Auf diese Weise erhalten die Sportvereine
Gewerbesteuer: Keine Hinzurechnung der Kosten für Trikot- und Bandenwerbung Beitrag lesen
Die steuerliche Nutzungsdauer für Computerhardware- und software wurde seitens der Finanzverwaltung ab dem Jahr 2021 auf ein Jahr verkürzt. Am 22.3.2023 hat das Bundesfinanzministerium klargestellt,
Aktuelles zur steuerlichen Nutzungsdauer von Computerhardware und -software Beitrag lesen
Am 6.6.2023 hat das Bundesfinanzministerium die Neufassung der Verwaltungsgrundsätze zu den Verrechnungspreisen veröffentlicht. Die Gliederung wurde dabei sowohl strukturell als auch inhaltlich zu wesentlichen Teilen
Verrechnungspreise: Aktualisierte Verwaltungsgrundsätze Beitrag lesen
Durch das Jahressteuergesetz 2022 wurden eine ab dem 1.1.2022 anzuwendende ertragsteuerliche Befreiung für bestimmte kleine Photovoltaikan lagen sowie ein ab dem 1.1.2023 anzuwendender umsatzsteuerlicher Nullsteuersatz
Erleichterung für kleine Photovoltaikanlagen Beitrag lesen
Die Kommission der Europäischen Union hat am 19.6.2023 den Entwurf einer Richtlinie zur Einführung eines einheitlichen Verfahrens zur Einbehaltung von Quellensteuer und zur Entlastung davon
Vereinfachung des Quellensteuerabzugs in der Europäischen Union Beitrag lesen
Seit dem 14.2.2023 steht Russland auf der schwarzen Liste der Europäischen Union. Das ist eine Liste nicht kooperativer Staaten und eine weitere Sanktionsmaßnahme im Zusammenhang
Russland auf schwarzer Liste der Europäischen Union Beitrag lesen