
Aktuelles
News und Steuertipps
Aus dem HLB-Netzwerk für Deutschland, Europa und die Welt

HLB BUSINESSMEETING: KI im (Berufs)Alltag – Chancen, Regulierung und Zukunftsvisionen
Künstliche Intelligenz erlebt eine rasante Entwicklung und hat das Potential, unseren (Berufs-)Alltag in vielfältiger Weise zu revolutionieren. Was wir genau von KI erwarten können, wo Grenzen und Gefahren entstehen und welche Auswirkungen dies auf unseren Alltag hat, das wollen wir genauer hinterfragen. Wir laden Sie daher herzlich ein, sich mit Wissen rund um das Thema KI aufzuladen.
Datum: Dienstag, 12. September 2023
Uhrzeit: 12.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Online
Art: Online-Seminar
Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an: ep@hlb-fkp.de
Im Rahmen des HLB Businessmeetings bieten wir als HLB-Netzwerk gemeinsame Veranstaltungen an. Damit möchten wir Unternehmen themenübergreifend informieren sowie wertvolle Impulse setzen und Strategien für die Zukunft zur Verfügung stellen. Die oben aufgeführte Veranstaltung wird zusammen mit unseren Netzwerk-Partnerkanzleien Dr. Dienst & Partner, HLB Dr. Stückmann und Partner, HLB Klein Mönstermann, HLB Schumacher, Treuhand Weser-Ems, LW.P. Lüders Warneboldt durchgeführt.
Inhalt
- Aktueller Stand von KI: Was ist KI, welche Chancen und Risiken birgt sie und wo stehen wir derzeit?
- Auswirkungen von KI auf unsere Arbeitstätigkeit: Wie verändern sich unsere Arbeitstätigkeiten und welche Rolle spielen neue KI-Anwendungen, wie z. B. Chat-GPT?
- Kompetenzen im Umgang mit KI: Wie kann KI langfristig sicher und nachhaltig in Unternehmen eingesetzt werden
- Zukunft mit KI: Ausblick KI – Was kommt übermorgen?
- (Über)Regulierung und Standort Deutschland bzw. Europa: Was bedeutet es für Unternehmen?
Unser Referent
Prof. Dr. Marco Barenkamp ist promovierter Wirtschaftsinformatiker sowie studierter Wirtschaftsjurist und Vorstandsvorsitzender der LMIS AG mit Hauptsitz in Osnabrück.
Als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Studiengesellschaft für Künstliche Intelligenz e. V. unterstützt er der den öffentlichen Diskurs über Fragen der Künstlichen Intelligenz, insbesondere zu den gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und sozialen Implikationen der Entwicklungen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der relevanten Fachdisziplinen.
Als Mitglied der Bundesfachkommission Künstliche Intelligenz und Wertschöpfung 4.0 im Wirtschaftsrat Deutschland setzt er sich auf bundespolitischer Ebene für zukunftsorientierte Rahmenbedingungen von KI in Deutschland und der Europäischen Union ein.
Seit seiner Berufung als Senator im Senat der Wirtschaft engagiert er sich ferner für die Förderung einer ökologischen und sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Zudem ist er im Herausgeberbeirat des Fachmagazins „Wirtschaftsinformatik & Management“. Für einen kontinuierlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft lehrt und publiziert Marco Barenkamp mit den Schwerpunkten Management, KI & IT.
Umsatzsteuerfalle bei der (E)-Bike-Überlassung
Die Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern an Arbeitnehmer erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Häufig erfolgt die Überlassung…
HLB Sustainability Report 2021
Einführung einer weltweiten Mindeststeuer für Unternehmen
Im Juli 2021 haben die Finanzminister der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer eine historische Reform…
Polexit und die europäische Rechtsdebatte
Kürzlich hat das polnische Verfassungsgericht geurteilt, dass die polnische Verfassung Vorrang habe vor europäischem Recht….
Besteuerung des Firmenwagens bei Tätigkeit im Homeoffice
Aufgrund der seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich zugenommenen Homeoffice-Tätigkeit (z.T. deutlich mehr als 50 %)…
HLB Praxisforum Umsatzsteuer
Praxisnah und digital informieren wir Sie zu aktuellen Themen und geplanten Umsatzsteueränderungen im Jahr 2022….
HLB Cybersecurity Report 2021
Der gläserne EU-Bürger? – Pläne für ein EU-Vermögensregister!
Bereits am 16. Juli 2021 hat die DG FISMA der Europäischen Kommission ein Ausschreibungsverfahren gestartet…
Abgrenzung zwischen Bar- und Sachlohn
Die Bundesfinanzministerium hat am 13.4.2021 ausführlich Stellung zur geänderten Abgrenzung zwischen Geldleistungen und Sachbezügen genommen….
Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen zu Großbritannien
In Deutschland steuerpflichtige Unternehmen und Personen müssen der Finanzverwaltung hinsichtlich ihrer Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften…
Umsatzsteuerliche Änderungen im Bereich des E-Commerce
Ab dem 1.7.2021 gelten weitreichende umsatzsteuerliche Neuregelungen beim grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr mit Privatkunden und anderen Nichtunternehmern….
Gesetzentwurf zur Abwehr von Steuervermeidung
Die Bundesregierung hat am 31.3.2021 einen Gesetzentwurf zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb beschlossen….
Noch kein Mandant?
Lernen Sie uns in einem ersten Gespräch kennen. Zuerst analysieren wir Ihre individuellen Anliegen und zeigen Ihnen, was wir für Sie tun können. Dann entscheiden Sie, ob wir der richtige Partner für Sie sind.
Tel. 0681 – 586 090
In unserer Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Informationen wir erheben, aus welchem Grund und wie wir diese Informationen nutzen. Erfahren Sie mehr