Aktuelles

News und Steuertipps

Aus dem HLB-Netzwerk für Deutschland, Europa und die Welt

HLB BUSINESSMEETING: KI im (Berufs)Alltag – Chancen, Regulierung und Zukunftsvisionen

Künstliche Intelligenz erlebt eine rasante Entwicklung und hat das Potential, unseren (Berufs-)Alltag in vielfältiger Weise zu revolutionieren. Was wir genau von KI erwarten können, wo Grenzen und Gefahren entstehen und welche Auswirkungen dies auf unseren Alltag hat, das wollen wir genauer hinterfragen. Wir laden Sie daher herzlich ein, sich mit Wissen rund um das Thema KI aufzuladen.

Datum: Dienstag, 12. September 2023

Uhrzeit: 12.00 bis 13.00 Uhr

Ort: Online

Art: Online-Seminar

Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an: ep@hlb-fkp.de

Im Rahmen des HLB Businessmeetings bieten wir als HLB-Netzwerk gemeinsame Veranstaltungen an. Damit möchten wir Unternehmen themenübergreifend informieren sowie wertvolle Impulse setzen und Strategien für die Zukunft zur Verfügung stellen. Die oben aufgeführte Veranstaltung wird zusammen mit unseren Netzwerk-Partnerkanzleien Dr. Dienst & Partner, HLB Dr. Stückmann und Partner, HLB Klein Mönstermann, HLB Schumacher, Treuhand Weser-Ems, LW.P. Lüders Warneboldt durchgeführt.

Inhalt

  • Aktueller Stand von KI: Was ist KI, welche Chancen und Risiken birgt sie und wo stehen wir derzeit?
  • Auswirkungen von KI auf unsere Arbeitstätigkeit: Wie verändern sich unsere Arbeitstätigkeiten und welche Rolle spielen neue KI-Anwendungen, wie z. B. Chat-GPT?
  • Kompetenzen im Umgang mit KI: Wie kann KI langfristig sicher und nachhaltig in Unternehmen eingesetzt werden
  • Zukunft mit KI: Ausblick KI – Was kommt übermorgen?
  • (Über)Regulierung und Standort Deutschland bzw. Europa: Was bedeutet es für Unternehmen?

Unser Referent

Prof. Dr. Marco Barenkamp ist promovierter Wirtschaftsinformatiker sowie studierter Wirtschaftsjurist und Vorstandsvorsitzender der LMIS AG mit Hauptsitz in Osnabrück.

Als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Studiengesellschaft für Künstliche Intelligenz e. V. unterstützt er der den öffentlichen Diskurs über Fragen der Künstlichen Intelligenz, insbesondere zu den gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und sozialen Implikationen der Entwicklungen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der relevanten Fachdisziplinen.

Als Mitglied der Bundesfachkommission Künstliche Intelligenz und Wertschöpfung 4.0 im Wirtschaftsrat Deutschland setzt er sich auf bundespolitischer Ebene für zukunftsorientierte Rahmenbedingungen von KI in Deutschland und der Europäischen Union ein.

Seit seiner Berufung als Senator im Senat der Wirtschaft engagiert er sich ferner für die Förderung einer ökologischen und sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Zudem ist er im Herausgeberbeirat des Fachmagazins „Wirtschaftsinformatik & Management“. Für einen kontinuierlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft lehrt und publiziert Marco Barenkamp mit den Schwerpunkten Management, KI & IT.

Änderung der steuerlichen Nutzungsdauer von Computerhardware und Software

Computerhardware und -software war bislang grundsätzlich über eine Nutzungsdauer von mindestens drei Jahren abzuschreiben. Im Zuge der Förderung der Digitalisierung gab das Bundesfinanzministerium am 26.2.2021 …
Weiterlesen

Ablauf von Aufbewahrungsfristen und Entsorgung von Unterlagen in 2021

Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von sechs bzw. zehn Jahren können Unternehmen die betreffenden Unterlagen vernichten. Ab dem 1.1.2021 dürfen daher folgende Buchhaltungsunterlagen entsorgt bzw. …
Weiterlesen

OECD-Datenaustausch und Transparenzregister

Kürzlich hat die OECD den Fortschrittsbericht über den automatischen Datenaustausch von Auslandskonten (AEOI) veröffentlicht. (1) Obwohl Deutschland im Jahr 2012 neben Großbritannien der Initiator zu …
Weiterlesen

Überbrückungshilfe III für große unternehmen und neue Härtefallhilfen

Die Überbrückungshilfe III zur Unterstützung bei coronabedingten Umsatzeinbrüchen im Förderzeitraum November 2020 bis Juni 2021 wird jetzt auch bestimmten großen Unternehmen gewährt. Schon bisher können …
Weiterlesen

Die neue Homeoffice-Pauschale

Im Rahmen der Corona-Pandemie arbeitet eine Vielzahl von Arbeitnehmern, Freiberuflern, Selbstständigen und Unternehmern im Homeoffice. Um die hierdurch zusätzlich entstehenden Kosten für Heizung, Wasserverbrauch etc. …
Weiterlesen

Ein Geschenk für gute Geschäftsbeziehungen: Das chinesische Neujahrsfest

In China ticken die Uhren etwas anders. So auch, was das Neujahrsfest angeht. Das startet in Fernost nämlich nicht wie bei uns an Silvester, sondern …
Weiterlesen

Aktuelle Steuerrechtsänderungen zum 1.1.2021

Zum Jahresbeginn 2021 ist wieder eine Vielzahl von Gesetzesänderungen in Kraft getreten. Unsere Kollegen von HLB Stückmann haben die wichtigsten Neuerungen in den Bereichen Einkommenssteuer, …
Weiterlesen

Notfallmanagement zur Stärkung der Resilienz von Unternehmen

Ein unternehmensspezifisches Notfallmanagement dient dazu, Vorkehrungen und Verfahren einzurichten, um in einem technischen Krisenfall kritische Geschäftsprozesse auf einem definierten Mindestniveau fortsetzen und zeitnah den Normalbetrieb …
Weiterlesen

Freibeträge für Urenkel bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer werden Erben und Beschenkten persönliche Steuerfreibeträge gewährt. Je nach Verwandtschaftsgrad betragen die Freibeträge für Nachkommen des Verstorbenen bzw. Schenkers 500.000 …
Weiterlesen

Wichtige Änderung bei Kurzarbeit und (Rest-) Urlaub

Die Bundesregierung unterstützt Unternehmen, Betriebe, Selbstständige, Einrichtungen und Vereine, die im Zuge der am 28.10.2020 verabschiedeten Corona-Maßnahmen von der erneuten temporären Schließung betroffen sind, mit …
Weiterlesen

Auswirkungen von Covid-19 auf die Verrechnungspreise

Die COVID-19-Krise als ungeplanter Einflussfaktor auf die Betriebsergebnisse von Konzernunternehmen ist so ungewöhnlich, dass sich eine Überprüfung der konzerninternen Verrechnungspreise aufdrängt und steuerlich erforderlich bzw. …
Weiterlesen

Noch kein Mandant?

Lernen Sie uns in einem ersten Gespräch kennen. Zuerst analysieren wir Ihre individuellen Anliegen und zeigen Ihnen, was wir für Sie tun können. Dann entscheiden Sie, ob wir der richtige Partner für Sie sind.

Tel. 0681 – 586 090

In unserer Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Informationen wir erheben, aus welchem Grund und wie wir diese Informationen nutzen. Erfahren Sie mehr